Hauptinhalt
Maßnahmen
OKTOBER 2016 BIS MÄRZ 2024
Projektphasen
Phase 1 (Maßnahmen 1-98), Phase 2 (Maßnahmen 99-149) und Phase 3 (Maßnahmen 150-198)
Im Rahmen des IP-LIFE-Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ stehen insgesamt zehn FFH-Arten und 15 Lebensraumtypen der atlantischen Region im Fokus der Naturschutzmaßnahmen. In Projektphase 1 (Oktober 2016 bis März 2019) waren 98 Maßnahmen vorgesehen, in Projektphase 2 (April 2019 bis September 2021) 48 Maßnahmen und in Projektphase 3 (Oktober 2021 bis März 2024) 49 Maßnahmen.
Die folgende Karte gibt einen regionalen Überblick aller Maßnahmen. Erfolgreich umgesetzte Projekte sind grün markiert, begonnene Projekte blau und noch in Planung stehende Projekte violett dargestellt.
Diese Karte bietet eine schematische Anordnung der Maßnahmen in der Projektkulisse. Eine exakte Darstellung findet sich hier:
Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen
Phase 1 Maßnahmenbeschreibungen
- C1 – Wiederherstellung von Heideflächen des LRT 4010 im FFH-Gebiet Zwillbrocker Venn und Ellewicker Feld (Vreden, Kreis Borken)
- C2 – Wiedervernässung und Renaturierung von LRT 7120 im FFH-Gebiet Oppenweher Moor (Stemwede, Kreis Minden-Lübbecke)
- C3 – Optimierung von Sandmagerrasen (LRT 2330) im FFH-Gebiet Wisseler Dünen (Kalkar, Kreis Kleve)
- C4 – Optimierung eines Heideweihers (LRT 3130) im FFH-Gebiet Hanfteich (Saerbeck, Kreis Steinfurt)
- C5 – Optimierung und Vergrößerung von Moor-und Heidelebensräumen (LRT 4010, 4030 und 7150) im FFH-Gebiet Harskamp (Ochtrup, Kreis Steinfurt)
- C6 – Optimierung von LRT 3130 im Gebiet „Heide an der Hohen Haar“ (Emsdetten, Kreis Steinfurt)
- C7 – Optimierung und Neuschafftung von Heideweihern (LRT 3130) im NSG Heideweiher an der Flötte (Saerbeck, Kreis Steinfurt)
- C8 – Entwicklung von Kleingewässern und Feuchtheide (LRT 3130, 4010 sowie 7140) im FFH-Gebiet Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald (Stadt Bottrop)
- C9 – Entwicklung von Feuchtheide und Übergangsmoor (LRT 7140 und 4010) im FFH-Gebiet Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald (Stadt Bottrop)
- C10 – Neuanlage eines Laichgewässers in den Lank-Latumer Sanddünen (Rhein-Kreis Neuss)
- C11 – Habitatoptimierung und Wiederansiedlung der Knoblauchkröte im Bereich des FFH-Gebiets Langenbergteich (Kreis Paderborn)
- C12 – Optimierung eines Heideweihers (LRT 3130) mit Vorkommen von Froschkraut im FFH-Gebiet Egelsberg (Stadt Krefeld)
- C13 – Optimierung von Übergangs- und Zwischenmooren (LRT 7140 und 3160) im FFH-Gebiet Meinweg mit Ritzroder Dünen (Kreis Heinsberg)
- C14 – Förderung und Entwicklung von Fortpflanzungslebensräumen für die Knoblauchkröte im NSG Lippeaue (Lippstadt, Kreis Soest)
- C15 – Entwicklung eines Fortpflanzungslebensraumes für die Knoblauchkröte im NSG Lippeaue (Lippstadt-Eickelborn, Kreis Soest)
- C16 – Entwicklung eines Fortpflanzungslebensraumes für die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) im NSG Wulfesknapp/Krähenbrink (Lippetal, Kreis Soest)
- C17 – Flächenoptimierung und -erweiterung der LRTen 4010 und 91D0 im FFH-Gebiet Ohligser Heide (Stadt Solingen)
- C18 – Reaktivierung historischer Teiche und Heidemoore (LRT 3130, 4010, 7140) im NSG Gagelbestand (Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis)
- C19 – Neuanlage von Laichgewässern für die Kreuzkröte im NSG Dellbrücker Heide (Stadt Köln)
- C20 – Optimierung des Lebensraumes für die Knoblauchkröte und Wiederansiedlung im NSG Rieselfelder Windel (Stadt Bielefeld)
- C20a – Optimierung des Lebensraumes für die Knoblauchkröte im NSG Kampeters Kolk (Stadt Bielefeld)
- C21 – Optimierung des Lebensraumes für den Moorfrosch im NSG Rietberger Emsniederung (Kreis Gütersloh)
- C23 – Wiederherstellung von Dünenlebensräumen (LRT 2310 und 2330) und Vergrößerung von Borstgrasrasen (LRT 6230) im NSG Brachter Wald (Brüggen, Kreis Viersen)
- C24 – Wiederherstellung von Dünenlebensräumen (LRT 2310, 2330, 4030) im NSG Heidemoore (Kreis Viersen)
- C25 – Wiederherstellung von Dünenlebensräumen (LRT 2310 und 2330) und Vergrößerung von Borstgrasrasen (LRT 6230) im NSG Brachter Wald (Brüggen, Kreis Viersen)
- C26 – Optimierung von Feuchtheide und Übergangsmoor (LRT 4010 und 7140) im FFH-Gebiet Elmpter Schwalmbruch (Kreis Viersen)
Phase 2 Maßnahmenbeschreibungen
- C99 – Optimierung von Moor- und Feuchtheidebeständen (LRT 7140 und 4010) sowie Kleingewässern (LRT 3130) im NSG Eper-Graeser Venn (Gronau, Kreis Borken)
- C100 – Wiederherstellung von Feuchtheide (LRT 4010) und Optimierung / Vergrößerung eines Heideweihers (LRT 3130) im FFH-Gebiet Fürstenkuhle im Weißen Venn (Gescher, Kreis Borken)
- C101 – Entwicklung von trockener Sandheide und Borstgrasrasen (LRT 2310 und 6230) im FFH-Gebiet Thielenbruch (Stadt Köln)
- C102 – Wiederherstellung von Sandtrockenrasen (LRT 2330) als Lebensraum für Zauneidechse und Kreuzkröte im NSG Dellbrücker Heide (Stadt Köln)
- C103 – Optimierung von Übergangsmoor und Moorwald (LRT 7140 und 91D0) im FFH-Gebiet Further Moor (Langenfeld, Kreis Mettmann)
- C104 – Entwicklung und Optimierung eines großflächigen Komplexes von LRT 2330, 4010 und 4030 im Emstal im FFH-Gebiet Senne mit Stapelager Senne (Kreis Paderborn, Hövelhof)
Phase 1
- C22 – Optimierung von Moorwäldern (LRT 91D0) im Holzenbergs Bruch im FFH-Gebiet Wambachtal und Oembergmoor (Mülheim an der Ruhr)
Phase 2
- C105 − Kreis Recklinghausen, Dorsten, Postwegmoore und Rütterberg-Nord
- C106 − Kreis Soest, Lippstadt, Margarethensee und Zachariassee
- C107 − Kreis Soest, Geseke, Rabbruch und Osternheuland
- C108 − Kreis Soest, Lippetal, Lippeaue
- C109 − Kreis Soest, Lippstadt, Lippeaue
- C110 − Solingen, Ohligser Heide
- C111 − Kreis Steinfurt, Emsdetten, Emsdettener Venn
- C112 − Kreis Steinfurt, Hörstel, Heideweiher Bloome
- C113 − Kreis Wesel, Schermbeck, Lichtenhagen
- C115 − Kreise Wesel und Recklinghausen, Schermbeck/Dorsten, Üfter Mark
- C117 − Sechs Gebiete in drei Kreisen
- C147 − Kreis Steinfurt, Lengerich, Feuchtwiese Kröner
- C148 − Kreis Steinfurt, Greven, Bockholter Berge
- C149 − Kreis Warendorf, Telgte, Heideweiher Fockenbrocksheide
Phase 3
- C150 – Kreise Wesel und Borken, Hamminkeln und Rhede, Dingdener Heide
- C151 – Kreis Steinfurt, Hopsten, Heiliges Meer
- C152 – Kreis Steinfurt, Recke, Recker Moor
- C153 – Kreis Steinfurt, Metelen, Strönfeld
- C154 – Kreis Steinfurt, Hopsten, Koffituten
- C156 – Kreis Steinfurt, Rheine, Zachhorn
- C157 – Kreis Borken, Ahaus, Graeser Venn
- C158 – Duisburg, Bissingheimer Wäldchen
- C159 – Kreis Mettmann, Langenfeld, Further Moor
- C160 – Kreis Viersen, Niederkrüchten, Lüsekamp und Boschbeek
- C161 – Kreis Heinsberg, Wegberg, Meinweg mit Ritzroder Dünen
- C162 – Kreis Soest und Stadt Hamm, Lippeaue
- C163 – Kreis Lippe, Oerlinghausen, Sandgrube Hassler
- C164 – Kreis Minden-Lübbecke, Rahden, Weißes Moor
- C199 – Kreis Wesel, Wesel, Schwarzes Wasser
Maßnahmen in Niedersachsen
Phase 1 Maßnahmenbeschreibungen
- C27 – Optimierung von Heideflächen des LRT 4010 im Kiehnmoor (Eimke, Landkreis Uelzen)
- C28 – Optimierung von Sandmagerrasen (LRT 2330) in der Unteren Haseniederung (Landkreis Emsland)
- C28a – Erstinstandsetzung eines Kleingewässers (LRT 3130) im Vossmoor (Landkreis Emsland)
- C29a – Erstinstandsetzung von Sandtrockenrasen (LRT 2330) in der Engdener Wüste (Landkreis Emsland)
- C30 – Aufwertung von Krähenbeerheiden auf Binnendünen (LRT 2320) in der Itterbecker Heide (Landkreis Grafschaft Bentheim)
- C31 – Gewässeroptimierung für das Froschkraut (Luronium natans) im Gildehauser Venn (Landkreis Grafschaft Bentheim)
- C32, C33, C36 – Aufwertung von Dünenlebensräumen (LRT 2310 und 2320) an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg)
- C34 – Aufwertung eines Lebensraumtypenmosaiks (LRTen 2310 und 2330) auf Binnendünen im Kleinen Sand bei Bissel (Landkreis Oldenburg)
- C37 – Optimierung eines sehr nährstoff- und basenarmen Stillgewässers mit Strandlingsgesellschaften (LRT 3110) im NSG Schwarzes Meer (Landkreis Wittmund)
- C37a – Wiederherrichtung von Kreuzkrötengewässern auf Spiekeroog
- C37b – Ausweitung der Borstgrasrasenflächen (LRT 6230) im NSG Schwarzes Meer (Landkreis Wittmund)
- C37c – Optimierung der Habitatstrukturen für die Kreuzkröte auf dem ehemaligen Sprengplatz Zweiberge (Landkreis Wittmund)
- C38 – Erstinstandsetzung einer degenerierten Sandmagerrasen-Fläche (LRT 2330) im Renzeler Moor (Landkreis Diepholz)
- C39 – Wiederherstellung eines degenerierten sehr nährstoff- und basenarmen Stillgewässers (LRT 3110) im Gildehauser Venn (Landkreis Bad Bentheim)
- C43 – Erstinstandsetzung von Stillgewässern mit Vorkommen des Froschkrautes (Luronium natans) im FFH-Gebiet Kleingewässer Achterberg (Landkreis Grafschaft Bentheim)
- C44 – Optimierung einer Sandheide mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen (LRT 2310) im Neustädter Moor (Landkreis Diepholz)
- C45 – Erstinstandsetzung einer Sandheide mit Krähenbeeren auf Binnendünen (LRT 2320) im Renzeler Moor (Landkreis Diepholz)
- C46 – Optimierung einer offenen Grasfläche mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen (LRT 2330) im Hohen Moor (Landkreis Diepholz)
- C47 – Erstinstandsetzung eines Kleingewässers für die Kreuzkröte (Bufo calamita) am Kiefernforst im Nördlichen Wietingsmoor (Landkreis Diepholz)
- C49 – Erstinstandsetzung eines Kleingewässers für die Kreuzkröte bei Holzhausen (Landkreis Diepholz)
- C50, 51, 52 – Neuanlage von Laichgewässern für die Kreuzkröte an der Aller (Landkreis Heidekreis)
- C53, C54, C55, C56 – Optimierung von Zauneidechsenhabitaten im Bereich einer ehemaligen Sandgrube am Gemeindeweg „Hinterm Stufenhoope“ (Landkreis Heidekreis)
- C58 – Optimierung einer stillgelegten Kiesabbaustätte für die Kreuzkröte (Bufo calamita) (Landkreis Uelzen)
- C61-66 – Aufwertung von Sommer- und Winterhabitaten der Zauneidechse (Lacerta agilis) am Nordhang des Stemweder Berges (Landkreis Diepholz)
- C67 – Wiederherstellung einer überlebensfähigen Population der Kreuzkröte im Bereich einer ehemaligen Bodenabbaustätte am Oldenstädter See
- C68a – Erstinstandsetzungsmaßnahmen im Vorkommensbereich der Schlingnatter im Seevequellmoor
- C69 – Erstinstandsetzung einer trockenen Calluna-Heide zur Stabilisierung einer überlebensfähigen Population der Schlingnatter
- C70 – Erstinstandsetzungsmaßnahmen im Henneckenmoor zur Stabilisierung einer überlebensfähigen Population der Schlingnatter
- C70a – Erstinstandsetzung der Heide „In den Bergen“ in Celle
- C70b – Heideentwicklung „Finkenherd“ in Celle
- C70c – Düne Eschede
- C71 – Aufwertung und Verbindung von Lebensräumen der Kreuzkröte
- C73 – Neuanlage und Wiederherstellung von Kleingewässern in einer Sandgrube bei Kirchdorf zur Stabilisierung einer Population der Kreuzkröte
- C74 – Lebensraumoptimierung einer Population der Knoblauchkröte in einem Waldschlatt bei Drentwede
- C76 – Lebensraumoptimierung einer Population der Knoblauchkröte in der Warneniederung
- C77 – Lebensraumoptimierung von Populationen der Knoblauchkröte und der Kreuzkröte im Landschaftsschutzgebiet Herzogsberge
- C78, C79, C83 – Maßnahmen zur Biotopentwicklung auf den Dünen bei Sellhorn
- C80 und C88 – Maßnahmen zur Biotopverbesserung auf Binnendünen bei Cuxhaven
- C82 – Lebensraumverbesserung der Zauneidechse in der Kransburger Heide
- C84 – Lebensraumverbessernde Maßnahmen für die Schlingnatter im Naturschutzgebiet Südlohner Moor
- C86 – Aufwertung einer Wald- und Gebüschfläche mit Krähenbeere auf Binnendünen (LRT 2320)
- C90a – Schaffung von Laichgewässern für die Kreuzkröte und Lebensraumoptimierung in der Kugelfangtrift in Hannover
- C92 –Gewässerneuanlage für das Froschkraut im Naturschutzgebiet Truper Blänken
- C93a – Lebensraumoptimierung und Schaffung eines Kleingewässers für die Knoblauchkröte in Braunschweig
- C94 und C95 – Anlage von fischfreien Stillgewässern im FFH-Gebiet Entenfang Boye für die Kreuzkröte und die Knoblauchkröte (Landkreis Celle)
Phase 2 Maßnahmenbeschreibungen
- C118 – Vergrößerung und Stabilisierung der Binnendüne bei Unterstedt mit Sandmagerrasen (LRT 2330) im FFH-Gebiet Wümmeniederung (Landkreis Rotenburg)
- C119 – Optimierung eines Borstgrasrasen (LRT 6230) in einem FFH-Gebiet bei Badenstedt (Landkreis Rotenburg)
- C120 – Habitatoptimierung für Zauneidechse und Kreuzkröte im Gebiet „Bodenabbau Breetze“ (Landkreis Lüneburg)
- C121 – Verbesserung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen 2310 und 2330 im FFH-Gebiet Dünengebiet bei Neumühlen (Landkreis Verden)
- C122 – Habitatoptimierung für die Schlingnatter und Gebietsbeobachtung im NSG Heide und Moor bei Haslah (Landkreis Osterholz)
- C123 – Qualitätsverbesserung eines Schlingnatter-Habitats im FFH-Gebiet Springmoor, Heilsmoor (Landkreis Osterholz)
- C124 – Habitatoptimierung für die Schlingnatter im NSG Südliches Hagener Königsmoor (Landkreis Cuxhaven)
- C125 – Habitatverbesserung für Kreuzkröte und Knoblauchkröte in der Sandkuhle Wohlenbeck (Landkreis Cuxhaven)
- C126 – Verbesserung des LRT 3110 im FFH-Gebiet Silbersee, Laaschmoor, Bülter See und Bülter Moor (Landkreis Cuxhaven)
- C127 – Optimierung des LRT 3110 im FFH-Gebiet Wollingster See mit Randmooren (Landkreis Cuxhaven)
Phase 1
- C96 – Landkreis Celle, Entenfang Boye
Phase 2
- C128 – Landkreis Region Hannover, Neustadt am Rübenberge, Blankes Flat
- C129 – Landkreis Gifhorn, Groß Oesingen, Teichgut in der Oerreler Heide
- C130 – Landkreis Heidekreis, Schneverdingen, Camp Reinsehlen
- C131 – Cuxhaven, Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven
- C132 – Cuxhaven, DBU Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden
- C133 – Landkreis Grafschaft Bentheim, Nordhorn, Klausheide
- C134 – Landkreis Emsland, Haselünne, Untere Haseniederung
- C135 – Landkreis Emsland, Rhede/Papenburg, Ems
- C135a – Landkreis Emsland, Emsbüren, Ahlder Pool
- C136 – Landkreis Emsland, Meppen, Ems bei Meppen-Holthausen
- C137 – Landkreis Emsland, Meppen, Ems
- C138 – Landkreis Grafschaft Bentheim, Samtgemeinde Uelsen, Itterbecker Heide
- C139 – Aurich, Amphibienbiotop Brockzetel
- C140 – Braunschweig, Riddagshäuser Teiche
- C141 – Braunschweig, Riddagshäuser Teiche
- C142 – Landkreis Nienburg, Steyerberg, Moor bei Kirchdorf
- C143 – Landkreis Diepholz, Rehden, Rehdener Geestmoor
- C143a – Landkreis Diepholz, Diepholz, Aschener Moor
- C144 – Landkreis Heidekreis und Harburg, Welle/Handeloh, Dröger Heide bei Handeloh
- C145 – Landkreis Heidekreis, Neuenkirchen/Soltau, Riensheide
- C145a – Landkreis Harburg, Buchholz in der Nordheide, Holmer Teiche
- C146 – Zwölf Gebiete in acht Landkreisen
Phase 3
- C165 – Landkreis Aurich, Aurich, Osteregelser Moor
- C166 – Landkreis Wittmund, Dunum-Brill, Hinrichs Wiese
- C167 – Landkreis Wittmund, Dunum-Brill, Benser Tief
- C168 – Landkreis Leer, Weener, Stapelmoorerheide
- C169 – Landkreis Emsland, Langen, Kleines Wittefehn
- C170 – Landkreis Emsland, Rhede, Borsumer Spiek
- C171 – Landkreis Emsland, Emsbüren, Schleuse Hesselte
- C172 – Landkreise Oldenburg und Wesermarsch, Hude und Berne, Holler- und Wittemoor
- C173 – Landkreis Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim, Gildehauser Venn
- C174 – Landkreis Grafschaft Bentheim, Getelo, Großer Zwannenberg und Wacholderheide Krake
- C175 – Landkreis Osnabrück, Berge, Börsteler Wald
- C176 – Cuxhaven, DBU Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden
- C177 – Landkreis Cuxhaven, Heerstedt, Bülter See und Randmoore
- C178 – Landkreis Cuxhaven, Langen und Lamstedt, drei Standorte (Westerberg, Extensivweiden nördlich Langen und Kransburger Heide)
- C179 – Landkreis Cuxhaven, Mittelstennahe, Sandkuhle Mittelstenahe
- C180 – Landkreis Osterholz, Worpswede, nördlich von Heudorf
- C181 – Landkreis Osterholz, Holste, Springmoor
- C182 – Landkreis Rotenburg, Ahausen, Wolfsgrund
- C183 – Landkreis Lüchow-Dannenberg, Göhrde
- C184 – Landkreis Verden, Verden, Poggenmoor
- C185 – Landkreis Verden, Ottersberg, Wümmeniederung
- C186 – Landkreis Verden, Achim, Sandtrockenrasen Achim
- C187 – Landkreis Verden, Ottersberg, Wümmeniederung
- C188 – Landkreis Heidekreis, Schneverdingen, Schwarzes Moor bei Zahrensen
- C189 – Landkreis Heidekreis, Soltau, Riensheide
- C190 – Landkreis Heidekreis, Schneverdingen, Camp Reinsehlen
- C191 – Landkreis Celle, Eschede, Aschauteiche
- C192 – Landkreis Celle, Hermannsburg, Heiden und Magerrasen in der Südheide
- C193 – Region Hannover, Neustadt am Rübenberge und Wunstorf, Sandgrube Poggenhagen
- C194 – Region Hannover, Burgwedel, Trunnenmoor
- C195 – Landkreis Nienburg, Steimbke, „Torfberg“ und Randbereich Varlinger Moor
- C196 – Region Hannover, Burgdorf, verschiedene Standorte
- C197 – Stadt Braunschweig, Kleiwiesen
- C198 – Landkreis Helmstedt, Jerxheim, verschiedene Standorte