Die Maßnahmenfläche vor Beginn der Arbeiten © Michael Schulte, Biologische Station Kreis Paderborn - Senne
Bild herunterladenHauptinhalt
C163 Nordrhein-Westfalen
Erhaltung und Anlage von Habitatstrukturen für die Schlingnatter im Raum Oerlinghausen (Kreis Lippe)
Lage
Kreis Lippe, Oerlinghausen, Sandgrube Hassler
Kooperationspartner
- Untere Naturschutzbehörde Kreis Lippe
- Biologische Station Kreis Paderborn - Senne
- Naturschutzgroßprojekt „Senne und Teutoburger Wald“
Gebiet
- FFH-Gebiet Östlicher Teutoburger Wald (DE-4017-301) (teilweise)
Bearbeitete Fläche
rund 2,3 Hektar
Was wurde getan?
Bei der Maßnahmenfläche in der Sandgrube Hassler handelt es sich um einen ehemaligen Sandabgrabungsbereich. Durch die Standortgegebenheiten war die dortige Population der Schlingnatter isoliert. Um Ausbreitungsmöglichkeiten und neue Habitatstrukturen für die Art im an die Sandgrube Hassler angrenzenden Bereich der Bullenkoppel des NGP Senne zu schaffen, sollte die vorhandene Besenheide als wichtige Lebensraumstruktur für die Art durch Fräsen von Brombeerbeständen und Entnahme von Birken, durch partielles Abschieben des Oberbodens sowie durch Auftrag von Heidemahdgut gefördert werden
- Lebensraumtyp 4030 – Trockene Heiden
- Artportrait 1283 – Schlingnatter
- Projekt des Monats November 2022
Weitere Links
- Natura 2000 Gebiet „Östlicher Teutoburger Wald“ – Landesamt für Natur- und Umweltschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Biologische Station Kreis Paderborn - Senne (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Kreis Lippe – Untere Naturschutzbehörde (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Naturschutzgroßprojekt „Senne und Teutoburger Wald“ (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)