Pins auf Kalenderblatt

Hauptinhalt

Startseite


Termine

Bitte erkundigen Sie sich bei dem jeweiligen Projektpartner, ob die angekündigten Termine stattfinden können!


Samstag, 6. Mai 2023, 09:00 bis 11:30 Uhr

Wanderung: Die Amphibien und Reptilien des Lüsekamps

Die Herpetofauna des Lüsekamps ist sehr vielseitig. Auf dieser vier Kilometer langen Wanderung unter der Leitung von Jennifer Markefka (Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V.) erfahren Sie, wo Schlingnatter, Knoblauchkröte und Co. leben und welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum haben. Nebenbei kann dabei auch den Vogelgesängen gelauscht werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte feste Schuhe tragen und Fernglas mitbringen! Bitte führen Sie keine Hunde mit!

Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Grenze vor dem Landhotel Bosrijk, 41372 Niederkrüchten-Elmpt

 


Sonntag, 7. Mai 2023, 14:00 bis 17:30 Uhr

Botanische Wanderung zu den Heidemooren

Die Moore im Brachter Grenzwald haben so manche botanische Kostbarkeit zu bieten. Auf der Wanderung unter der Leitung von Norbert Neikes (Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.) wird auch einiges zur Entstehung der Moore berichtet und dazu, welcher Maßnahmen es bedarf, diese Lebensräume einer alten Kulturlandschaft heute zu erhalten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte feste Schuhe tragen!

Treffpunkt: Wanderparkplatz an Haus Galgenvenn, Knorrstraße 77, 41334 Nettetal-Kaldenkirchen

 


Mittwoch und Donnerstag, 10./11. Mai 2023

Fachaustausch mit Workshop: Wiederherstellung und Pflege artenreicher Borstgrasrasen des LRT 6230* im Tiefland

In der atlantischen Region Niedersachsens gehören Borstgrasrasen zu den am stärksten gefährdeten Lebensraumtypen, deren Bestand durch Flächenverluste und Qualitätseinbußen dramatisch zurück-gegangen ist. Die häufig sehr kleinflächig ausgeprägten und isoliert liegenden Borstgrasrasen sind aufgrund ihrer sehr spezifischen Standortansprüche (Nährstoffarmut, saure Standorte) in besonde-rem Maße durch Eutrophierung gefährdet. Entfällt dazu die dringend erforderliche Nutzung oder Pflege, führen Sukzessionsprozesse zu Artenverarmung bis hin zum vollständigen Verlust. Für feuchte Ausprägungen stellt Entwässerung eine zusätzliche Gefährdung dar. Zugleich sind Borstgrasrasen nur schwer restituierbar. In der 3. und 4. Projektphase des IP-LIFE „Atlantische Sandlandschaften“ sollen daher schwerpunktmäßig Maßnahmen zur Instandsetzung und Erweiterung von Flächen des Lebens-raumtyps 6230* umgesetzt werden.

Der Fachaustausch Borstgrasrasen soll unterschiedlichste Expertinnen und Experten aus Wissen-schaft und Praxis mit den Akteuren des IP-LIFE zusammenbringen. Vor dem Hintergrund des Aufbaus einer für die Umsetzung der Ziele des IP-LIFE dringend erforderlichen Expertise sollen vorhandene Erfahrungen und Kenntnisse gemeinsam diskutiert werden:

  • Welche Standortvoraussetzungen müssen für die Entwicklung artenreicher Borstgrasrasen gege-ben sein?
  • Welche Managementmaßnahmen sind geeignet, die Lebensraumqualität zu erhalten und aufzu-werten?
  • Wie können durch die gezielte Förderung und Etablierung wertgebender Arten der Borstgrasra-sen weitere Naturschutzziele unterstützt werden, beispielsweise die Förderung der Insekten-fauna?

Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars durch Referate, Diskussionen, Workshops und Fachexkursionen einer Lösung nähergebracht werden.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: Germaine.Denda@nlwkn.niedersachsen.de

Treffpunkt: Haverbeckhof, Niederhaverbeck 2, 29646 Bispingen

 


Samstag, 3. Juni 2023, 21:00 bis 23:45 Uhr

Ziegenmelker-Wanderung im Naturschutzgebiet Brachter Wald

Der nachtaktive Ziegenmelker ist eine der größten Raritäten im ehemaligen Depot Bracht. Auf dieser Abendwanderung unter Leitung von Silvia Peerenboom (Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.) können Sie seinem schnurrenden Gesang lauschen und ihn vielleicht auch zu Gesicht bekommen. Auch die aktuellen LIFE-Naturschutzmaßnahmen auf den Dünen werden vorgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos! Bitte Fernglas und Mückenschutz nicht vergessen!

Treffpunkt: Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße, 41379 Brüggen-Genholt

 


Sonntag, 13.08.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr

Botanische Wanderung in das NSG Brachter Wald

Die Führung unter der Leitung von Norbert Neikes (Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.) zeigt die verschiedenen Pflanzenarten unserer Heide-Kulturlandschaft. Besondere Seltenheiten sind die in Deutschland nur hier vorkommende Graue Glockenheide sowie die Borstgrasrasen. Auch die aktuellen LIFE-Naturschutzmaßnahmen auf den Dünen werden vorgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Treffpunkt: Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße, 41379 Brüggen-Genholt

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}