Fläche vor Maßnahmenbeginn. © Peter Kolshorn, Biologische Station Krickenbecker Seen
Bild herunterladenHauptinhalt
C26 Nordrhein-Westfalen
Optimierung von Feuchtheide und Übergangsmoor (LRT 4010 und 7140) im FFH-Gebiet Elmpter Schwalmbruch (Kreis Viersen)
Lage
Kreis Viersen, Brüggen, Elmpter Schwalmbruch
Kooperationspartner
- Untere Naturschutzbehörde Kreis Viersen
- Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Gebiet
- FFH-Gebiet Elmpter Schwalmbruch (DE-4702-301)
- NSG Elmpter Schwalmbruch (VIE-003)
Bearbeitete Fläche
27,2 Hektar
Was wurde getan?
Das Naturschutzgebiet „Elmpter Schwalmbruch“ ist aufgrund seiner Größe von herausragender Bedeutung in der atlantischen Region. Im zentralen Moor wurden auf einer Fläche von insgesamt 27,2 Hektar ehemals offene Flächen von Gehölzen gerodet. Dadurch wurde der Erhaltungszustand für die Lebensraumtypen 7140 und 4010 sowie der Lebensraum der Schlingnatter (Coronella austriaca) verbessert.
- Lebensraumtyp 4010 – Feuchte Heiden mit Glockenheide
- Lebensraumtyp 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore
- Artportrait 1283 – Schlingnatter
Weitere Links
- Natura 2000 Gebiet „Elmpter Schwalmbruch“ – Landesamt für Natur und Umweltschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Naturschutzgebiet „Elmpter Schwalmbruch“ – Landesamt für Natur und Umweltschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Biologische Station Krickenbecker Seen e.V. (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Kreis Viersen – Fachbereich Natur und Landschaft (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausflugsziele im Gebiet – Natur erleben NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)