Die Maßnahmenfläche während der Arbeiten. © RVR und Biologische Station Westliches Ruhrgebiet
Bild herunterladenHauptinhalt
C9 Nordrhein-Westfalen
Entwicklung von Feuchtheide und Übergangsmoor (LRT 7140 und 4010) im FFH-Gebiet Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald (Stadt Bottrop)
Lage
Bottrop, Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald
Kooperationspartner
- Regionalverband Ruhr
- Untere Naturschutzbehörde Stadt Bottrop
Gebiet
- FFH-Gebiet Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald (DE-4407-301)
- NSG Kirchheller Heide im Ortsteil Kirchhellen (BOT-001)
Bearbeitete Fläche
0,4 Hektar
Was wurde getan?
Die Maßnahmenflächen umfassen den Bereich eines ehemaligen Heideweihers, der sich heute als Übergangsmoor und Heide darstellt. Zur Optimierung der Lebensraumtypen Feuchtheide (LRT 4010) und Übergangs- und Schwingrasenmoor (LRT 7140) wurden Gehölze gerodet und Teilbereiche, die überwiegend mit Flatterbinse (Juncus effusus) bestanden waren, abgeplaggt.
- Lebensraumtyp 4010 – Feuchte Heiden mit Glockenheide
- Lebensraumtyp 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore
Weitere Links
- Natura 2000 Gebiet „Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald“ – Landesamt für Natur und Umweltschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Naturschutzgebiet „Kirchheller Heide im Ortsteil Kirchhellen“ – Landesamt für Natur und Umweltschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Regionalverband Ruhr (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Stadt Bottrop – Untere Naturschutzbehörde (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Natur erleben NRW – Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)