Harskamp © Kaiserm123/CC BY-SA 3.0
Bild herunterladenHauptinhalt
Projekt
Vier Projektphasen
Das Projekt im zeitlichen Überblick
Das Projekt hat eine Projektdauer von zehn Jahren (1.10.2016 – 30.9.2026, unterteilt in vier Projektphasen mit je 2,5 Jahren Dauer).
Aufgrund der Komplexität der Antragsstellung konnten bereits für die Ausarbeitung des Förderantrags Unterstützungsleistungen in Form von „technischer Hilfe“ (technical assistance projects) beantragt werden.
2014
29.12.2014
Bewilligung des Antrags vom MULNV mit Partner MU:
LIFE 14 TAE DE 005 – Erarbeitung eines Integrierten LIFE-Projektes (IP) zur modellhaften Umsetzung des EU-2020-Zieles mit Schwerpunkt für nährstoffarme Lebensräume auf Sand in der atlantischen Region Deutschlands, Laufzeit: 1.1.2015 bis 31.5.2016
2015
bis Oktober 2015
Konzepterarbeitung mit Finanzierungsplan und inhaltlicher Skizze
2016
bis April 2016
Erarbeitung des vollständigen Förderantrags mit konkreten Maßnahmen für die ersten 2,5 Jahre sowie Abschätzung des Maßnahmenumfangs und der Ausgaben für die restliche Laufzeit
bis Oktober 2016
Abstimmung mit EU-Kommission und Überarbeitung des Antrags
27.10.2016
Bewilligung des Antrags LIFE15 IPE/DE/007 (erstes Integrierte Life-Projekt im Bereich „Natur“ in Deutschland) – The exemplary implementation of the EU 2020 target with a focus on oligotrophic habitats on sand in the Atlantic region of Germany, Projektbeginn
28.10.2016
Teilnahme am 2. Atlantischen Seminar in Irland mit Poster-Vorstellung des Projekts
24.11.2016
Teilnahme am „Capacity Building Networking Workshop” in Budapest mit Kurzvorstellung des Projekts
2017
8.2.2017
Teilnahme am zweitägigen „LIFE15 Integrated Projects PLATFORM“-Treffen in Finnland (= Kick off Seminar für die Integrierten LIFE-Projekte des Jahres 2016)
20.4.2017
Auftaktveranstaltung in Ibbenbüren
- Artikel „Biologische Vielfalt in der atlantischen Region erhalten“
- Präsentation des Bundesamtes für Naturschutz zum Auftakt (pdf, 1.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
26.4.2017
Erster EU-Monitoring-Besuch
bis Oktober 2017
Vorbereitung der ersten Phase der Maßnahmenumsetzung und Beginn der Durchführung
10.10.2017
Zweiter EU-Monitoring-Besuch
19.12.2017
Erster Newsletter erschienen
2018
Umsetzung der Maßnahmen der ersten Projektphase und Planung der Maßnahmen für die zweite Projektphase
10.04.2018
Dritter Monitoring-Besuch der EU-Kommission
02.05.2018
Erstes Treffen des NRW-Projektbeirates
16.07.2018
Erstes Netzwerktreffen mit dem belgischen Integrierten LIFE-Projekt (BNIP)
17.07.2018
Zweiter Newsletter erschienen
05.11.2018
Vierter Monitoring-Besuch der EU-Kommission
2019
14.02.2019
Dritter Newsletter erschienen
22.02.2019
Integriertes LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
01.04.2019
Beginn der 2. Projektphase
08.05.2019
Fünfter Monitoring-Besuch der EU-Kommission
13.06.2019
Netzwerktreffen der Integrierten LIFE-Projekte in Deutschland, Belgien und Niederlande
14.06.2019
Drittes biogeographisches Seminar der atlantischen Region in Antwerpen
05.09.2019
Vierter Newsletter erschienen
10.09.2019
Eigene Session im Rahmen der GfÖ-Tagung in Münster
14.10.2019
Treffen der Integrierten Projekte im Bereich LIFE Natur in Brüssel
2020
05. und 26.02.2020
Zwei Workshops zum Thema „Renaturierung von Heideweihern“ durchgeführt
26.05.2020
Sechster Monitoring-Besuch der EU-Kommission (als Video-Konferenz)
04.06.2020
Fünfter Newsletter erschienen
23.09.2020
01.10.2020
LIFE NRW-Treffen (als Video-Konferenz)
Planung der Maßnahmen für die dritte Projektphase
2021
09.03.2021
Sechster Newsletter erschienen
14.04.2021
Siebter Monitoring-Besuch der EU-Kommission (als Video-Konferenz)
16.06.2021
03.08.2021
14.09.2021
30.09.2021
01.10.2021
Beginn der 3. Projektphase
28. und 29.10.2021
Achter Monitoring-Besuch der EU-Kommission (als Präsenz-Veranstaltung in der Lüneburger Heide)
2022
- 13.01.2022 – Newsletter #7 ist erschienen (pdf, 2.2 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 30.03.2022 – Veröffentlichung: Historische Fundorte von Luronium natans im „Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/2022-A“ (S. 38-46)
- 06.04.2022 – Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte IP-LIFE-Maßnahme im Brachter Wald in Brüggen
- 20.05.2022 – Große Dienstbesprechung zum Natura-2000-Tag!
- 23.06.2022 – Newsletter #8 ist erschienen (pdf, 3.9 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 30.08.2022 – Umweltminister Oliver Krischer besuchte IP-LIFE-Maßnahmen in der Ohligser Heide
- 07.09.2022 – Fachtagung mit Workshop: Perspektiven für den Moorschutz in NRW
- 28.09.2022 – Moorschutz in NRW: Exkursion zu Moorstandorten im Kreis Minden-Lübbecke
- 29.09.2022 – Internationales Treffen der Integrierten LIFE-Projekte in Finnland
- 14.12.2022 – Newsletter #9 ist erschienen (pdf, 7.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
2023
- 09.02.2023 – Fachtagung mit Workshop: Entnahme und Verwertung von Bodenmaterial bei Naturschutzmaßnahmen
- 08.05.2023 – Austausch mit Delegation des kroatischen Umweltministeriums
- 10.-11.05.2023 – Groẞer Fachaustausch zu „atlantischen Borstgrasrasen“ in der Lüneburger Heide
- 03.08.2023 – NRW-Umweltminister Oliver Krischer besuchte IP-LIFE-Maßnahmen im Further Moor
- 04.-06.09.2023 – 4. Atlantisches Biogeographisches Seminar in Hannover ausgerichte
- 14.09.2023 – Newsletter #10 ist erschienen (pdf, 4.2 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 18.12.2023 – Die Knoblauchkröte in Nordrhein-Westfalen – ein Zwischenfazit nach mehr als zehn Jahren Naturschutzarbeit im Rahmen von LIFE
2024
Die vierte Projektphase beginnt ab 1.4.2024.
2026
Das Projekt ist am Ziel.