Kalender

Hauptinhalt

Projekt des Monats


#3/2024 PROJEKT-FILME
IP-LIFE-Maßnahmen in Bild und Ton

Filmaufnahmen im NSG Brachter Wald

Filmaufnahmen im NSG Brachter Wald © Bezirksregierung Münster

Die Öffentlichkeitsarbeit stellt einen wichtigen Aspekt des IP-LIFE Atlantische Sandlandschaften dar. Sie trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für den Verlust der biologischen Vielfalt in der Region zu erhöhen und die erforderlichen Maßnahmen zur Umkehrung des Trends aufzuzeigen. Nicht zuletzt sollen Verständnis und Akzeptanz für die Umsetzungsmaßnahmen gesteigert werden, denn nicht immer sind bei den zum Teil recht rabiat wirkenden Arbeiten vor Ort die zugrundeliegenden Natur- und Artenschutzziele ersichtlich. Die Kommunikation über verschiedene Medien wie Pressemitteilungen und andere Veröffentlichungen, Infotafeln sowie eine umfangreiche Internet-Präsenz kann helfen, der Öffentlichkeit die Hintergründe zu erläutern und zwischen möglichen Interessenskonflikten zu vermitteln.

Ein weiteres unterstützendes Hilfsmittel der Öffentlichkeitsarbeit ist die Produktion von Kurzfilmen. In verschiedenen Beiträgen können die Schutzgüter und ihre ökologische Bedeutung vorgestellt sowie Gefährdungsursachen und die Notwendigkeit von Wiederherstellungsmaßnahmen verdeutlicht werden.

In der der zweiten Projektphase wurden auf diese Weise bereits drei Maßnahmen filmisch begleitet:

  • In einem ersten Beitrag werden die Maßnahmen zur Wiederherstellung von Binnendünen im NSG Heidemoore (C24) und im NSG Brachter Wald (C23 und C25) im Kreis Viersen vorgestellt. Dadurch wurden offene Binnendünen als Lebensraum für typische Dünenpflanzen und Arten wie die Zauneidechse und die Schlingnatter wiederhergestellt. Die Biologische Station Krickenbecker Seen begleitete die Maßnahme naturschutzfachlich mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Viersen.
  • In einem weiteren Film wurden die Maßnahmen zur Renaturierung der Sellhorner Binnendünen in der Lüneburger Heide vorgestellt (C78, C79, C83), die der NLWKN in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten durchführte.
  • Im Beitrag „Eine Chance für die Knoblauchkröte“ werden die Zucht (A2) und Wiederansiedlung der Knoblauchkröte entlang der Lippe (C14-C16, C106-C109, C117, C162) erläutert. Diese Maßnahmen wurden in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der ABU Soest durchgeführt.

Für die dritte und vierte Projektphase wurde die Produktion eines Projekt-Image-Films sowie von bis zu acht weiteren thematischen Kurzfilmen als Gesamtpaket ausgeschrieben. Die eingegangenen Angebote wurden mit Hilfe einer Wertungsmatrix beurteilt und anschließend eine Rahmenvereinbarung mit dem resultierenden Auftragnehmer abgeschlossen.

Die erste Beauftragung zielte auf die Dokumentation des 4. Atlantischen Biogeographischen Seminars ab, das im September 2023 in Hannover stattfand und gemeinsam von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und dem IP-LIFE Atlantische Sandlandschaften ausgerichtet wurde. Mit einigen der rund 100 Teilnehmenden aus zehn Ländern wurden kurze Interviews zu Natura 2000, dem LIFE-Programm und dem IP-LIFE durchgeführt:

Als weitere besondere Veranstaltung wurde das im Juli 2023 vom Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide durchgeführte und vom IP-LIFE und der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung unterstützte Artenkenntnis-Seminar in der Lüneburger Heide dokumentiert. Über 35 Teilnehmer wurden mit Vorträgen, Bestimmungsübungen und Exkursionen in verschiedenste Artengruppen eingeführt und erfassten im Gelände insgesamt um die 1000 Arten.

Weitere Filme sollen im Laufe dieses und des nächsten Jahres produziert werden, beispielsweise zu den Themen Moore, Heideweiher und Amphibien in NRW und zu den Maßnahmen am Silbersee und für Amphibien mit Schwerpunkt Kreuzkröte in Niedersachsen.

Verwandte Themen

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}