Projektarbeitsgruppe © NLWKN
Bild herunterladenHauptinhalt
Projekt des Monats
#12/2017 DIE PROJEKT-ARBEITSGRUPPE
Wie ist das IP-LIFE strukturiert?
Das IP-LIFE „Atlantische Sandlandschaften” stellt als länderübergreifendes Projekt besondere Anforderungen hinsichtlich Projektmanagement und -steuerung sowie interne und externe Kommunikation. Eine Schlüsselrolle kommt hier der sogenannten Projekt-Arbeitsgruppe (PAG) zu. In diesem Gremium sind alle Personen vertreten, die für das Projekt arbeiten.
Dazu gehören als VertreterInnen des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV), dem koordinierenden Zuwendungsempfänger:
- Ingrid Rudolph (Nationaler Kontakt „EU LIFE Environment Policy and Governance“ im MULNV)
- Georg Keggenhoff
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) als angegliederter Zuwendungsempfänger hat einen Vertreter in die PAG entsendet:
- Dr. Stefan Heitefuss (Nationaler Kontakt „EU LIFE Environment Policy and Governance“ im MU)
Das Dezernat 51 in der Bezirksregierung Münster wurde mit der Gesamtkoordination des IP-LIFE sowie der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt betraut. Das hierfür eingestellte vierköpfige Projekt-Team ist auch für das Projektmanagement und die Umsetzung der Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen zuständig:
- Dr. Sebastian Schmidt (Gesamtkoordination: allgemeine Fragen zum IP-LIFE
Projektkoordination in Nordrhein-Westfalen) - Dr. Martina Raffel (Öffentlichkeitsarbeit für das gesamte IP-LIFE)
- Corinna Kaiser (Maßnahmenumsetzung in Nordrhein-Westfalen)
- Jennica Obazee (Verwaltung in Nordrhein-Westfalen)
- Maya Poguntke (Ansprechpartnerin für LIFE bei der Bezirksregierung Münster)
In Niedersachsen ist der Geschäftsbereich IV des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) entsprechend mit der Projektdurchführung beauftragt; hierzu wurden drei Mitarbeiter neu eingestellt:
- Dr. Hans-Georg Wagner (bis 31.12.2017)
ab 1.1.2018 N.N. (in Vertretung Eva Schneider) (Projektleitung in Niedersachsen) - Sabrina Schäfer (Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen)
- Siline Aßmann (Finanzverwaltung in Niedersachsen)
- Gisela Wicke (Geschäftsbereichsleitung regionaler Naturschutz beim NLWKN in Niedersachsen, Aufgabenbereich 1 Fachbeiträge, Natura 2000)
- Eva Schneider (Vertretung Geschäftsbereichsleitung regionaler Naturschutz beim NLWKN in Niedersachsen, Aufgabenbereich 2 Naturschutzprojekte, Flächenmanagement, Fördermaßnahmen)
Ebenso gehören Vertreter der jeweiligen Landes-Fachbehörde der PAG an. Im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sind dies ein fürs Projekt neu eingestellter Mitarbeiter sowie drei Mitarbeiter aus dem Stammpersonal:
- Daniel Telaar (IP-LIFE: Plattform, Overall-Concept, Natura2000-Spezialist)
- Ralf Schlüter (Fachbereichsleiter FB 23 (Biotopschutz, Vertragsnaturschutz))
- Dr. Matthias Kaiser (Fachbereichsleiter FB 24 (Artenschutz))
- Thomas Schiffgens (Biotopschutz-Spezialist)
Beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) arbeiten entsprechend sechs Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich VII ganz oder anteilig im Projekt. Darüber hinaus sind die Geschäftsbereichsleiterin der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim sowie die Aufgabenbereichsleiterin „Tier- und Pflanzenartenschutz“ in der PAG vertreten:
- Dr. Ines Bruchmann (Fachfragen zu Lebensraumtypen)
- Marco Zimmermann (Fachfragen zu (Fokus-)Arten)
- Dr. Olaf von Drachenfels (Plattform Bundesländer in der atlantischen Region)
- Sabine Miers (Aufgabenbereich 5 Biotopschutz)
- Dr. Andreas Jacob (Unterstützung bei Fachfragen zu Lebensraumtypen, Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Amphibien- und Reptilienschutz)
- Dr. Thomas Täuber (Unterstützung bei Fachfragen zu Lebensraumtypen, Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Schutz von Pflanzenarten und Vegetationskunde)
- Dagmar Fielbrand (Geschäftsbereichsleitung in der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim)
- Dr. Annemarie Schacherer (Aufgabenbereich 2 Tier- und Pflanzenartenschutz)
Insgesamt sind somit 25 Personen in der PAG aktiv. Vierzehn Personen zählen zum Projektpersonal; zehn Mitarbeiter wurden neu für das IP-LIFE eingestellt, vier Mitarbeiter aus dem Stammpersonal des NLWKN arbeiten anteilig für das Projekt. Insgesamt verteilen sich die 14 Projektmitarbeiter zurzeit auf 8,8 Stellenanteile.
Die Projekt-Arbeitsgruppe hatte sich bereits in der Vorbereitungsphase des IP-LIFE als wirksames und effizientes Gremium für die strategische und technische Entwicklung des Projektes sowie die länderübergreifende Koordination erwiesen. Der permanente Austausch auf der fachlichen wie auch auf der politischen Ebene, der als wesentliche Komponente für die Umsetzung eines Integrierten LIFE-Projektes erachtet wird, wird durch die PAG gewährleistet.
Die Projekt-Arbeitsgruppe trifft sich mindestens zweimal pro Jahr, um das Projekt strategisch anzupassen und den Projektfortschritt zu bewerten. Künftige Entwicklungen und die Konkretisierung der späteren Projektphasen werden ebenso diskutiert wie mögliche oder notwendige Anpassungen, die Verteilung von spezifischen Arbeitsaufträgen oder Aspekte der Gesamtkoordination und -Kommunikation des Projektes. Auf diese Weise wird die Arbeitsverteilung zwischen den beiden Bundesländern organisiert, um doppelte Arbeit oder unterschiedliche Ansätze zu vermeiden. Die Treffen werden vom Projekt-Gesamtkoordinator organisiert und moderiert und finden in der Regel abwechselnd in NRW und in Niedersachsen statt. Innerhalb der beiden Bundesländer wird die interne Kommunikation vom jeweiligen Projektleiter organisiert. Die Management-Strukturen spiegeln sich mehr oder weniger in beiden Bundesländern wider.