Pins auf Kalenderblatt

Hauptinhalt

Neuigkeiten

Logo

© Ganz meine Natur


23.10.2019
Fachsymposium „LIFE living Natura 2000“

Vom 17. bis 18. Oktober 2019 veranstaltete die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege das Fachsymposium „NATURA 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“ im Kapuzinerhof in Laufen an der Salzach. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet vom Projekt „LIFE living Natura 2000“, das von der Europäischen Union im Rahmen des LIFE-Programms gefördert wird. Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ zielt dieses Kommunikationsprojekt darauf ab, verschiedenste Zielgruppen – Landnutzer, Politik und Wirtschaft sowie die junge Generation – auf die Bedeutung des Schutzgebietsnetzwerks aufmerksam zu machen und die Kenntnisse um das europäische Naturerbe in Bayern zu erhöhen. Ziel des Symposiums war es, den Projektfortschritt seit Projektstart (Juli 2017) vorzustellen und durch die Praxiserfahrungen der Vortragenden Anregungen zu geben.

Das Projekt-Team um Dr. Florian Wetzel und Theresa Bode hatte ein informatives und abwechslungsreiches Vortrags- und Exkursionsprogramm zusammengestellt. Kolleginnen und Kollegen aus fast allen deutschen Bundesländern und aus Österreich nahmen teil, überwiegend Mitarbeitende in Naturschutzverbänden, Forst-, Wasserwirtschaft- und Naturschutzverwaltung, Planungsbüros sowie Landnutzende. Für das IP-LIFE Atlantische Sandlandschaften nahm Sabrina Schäfer vom NLWKN am Symposium teil.

Menschengruppe steht in einer Landschaft vor Bergen

Exkursion zum Weitsee, wo die Teilnehmenden von Josef Heigenhauser, dem Bürgermeister von Reit im Winkel, begrüßt wurden © Sabrina Schäfer

Bild herunterladen

Am ersten Veranstaltungstag gab es neben Präsentationen des Projektteams Kurzvorträge von LIFE-Projekten aus Mecklenburg-Vorpommern und des NABU Niedersachsen zum Stand von Natura 2000 und dem Bezug zu Ökosystemleistungen. Außerdem wurde das Projekt „F.R.A.N.Z.“ vorgestellt, das auf freiwillige Leistungen in der konventionellen Landwirtschaft abzielt, um die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu erhöhen. Ferner wurden kooperative Maßnahmen im Naturpark Solling-Vogler sowie „blaugrüne Projekte“ mit Bezug zu Natura 2000 und der EU-Wasserrahmenrichtlinie präsentiert.

Im praktischen Teil des Tages erarbeiteten die Teilnehmenden in vier Gruppen stufenweise Empfehlungen und Erfolgsfaktoren zu den Themenblöcken Kommunikation, Monitoring, Umsetzung, sowie Politik und Natura 2000. Die erzielten Ergebnisse wurden anschließend im Plenum vorgestellt.

Menschengruppe steht in einer Landschaft vor Bergen

Während der Exkursion erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über die mit Natura 2000 verträgliche Almbewirtschaftung, die auch die Randbereiche des Moorgebietes miteinschließt © Sabrina Schäfer

Bild herunterladen

Der zweite Tag führte mit einer Exkursion zum Almgebiet Röthelmoos. Am ersten Halt informierte Hermann Hein (Bayerische Staatsforsten) zur Umsetzung von Natura 2000 im Bergmischwald. Die nächste Etappe führte die Teilnehmer ins Moorgebiet auf der Alm, wo Franz Schneider (Vorsitzender der Almgesellschaft) die Bewirtschaftungsweise der Flächen veranschaulichte. Ein Großteil der Weiden liegt im Besitz der Staatsforsten, die den ansässigen Landwirten langfristig Weiderechte einräumen. Auf dem Weg zum Weitsee erläuterte Harald Siegler (Bayerische Staatsforsten) anschaulich – unter anderem auf einem Steilhang, auf dem im letzten Winter eine Lawine mehrere Bäume entwurzelt hatte – die Effekte des Klimawandels und Schutzwaldaspekte in Bezug auf Natura 2000 im Bergmischwald. Am Weitsee bot sich dann ein malerischer Blick auf den See mit seiner reich strukturierten Ufervegetation. Hier erfuhren die Teilnehmenden unter anderem von der hohen Akzeptanz der Öffentlichkeit gegenüber der kompletten nächtlichen Sperrung der parallel zu den Seen verlaufenden Bundesstraße während der Amphibienwanderungen.

Allen Teilnehmenden wird die Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zum LIFE-Projekt und seiner Kommunikationsstrategie finden sich auf der Projekt-Webseite. Dazu zählen auch die beiden produzierten Kurzfilme, in denen der Extrembergsteiger Alexander Huber bzw. die Ornithologin Dr. Auguste von Bayern als Natura 2000-Botschafter zu Wort kommen.

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}